Psychotherapeutische Praxis

Doris Redl

Praxis in Balance OG

Traumatherapie und EMDR

Trauma

„Manchmal muss ein Mensch weinen, damit wieder Platz für ein Lächeln ist.“
(Autor unbekannt)

Bezeichnend für ein Trauma sind u.a. extreme Angst- und Ohnmachtsgefühle, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Nicht nur Krieg, Folter oder Missbrauch können traumatisieren, sondern auch Unfälle oder Schicksalsschläge. Kinder sind besonders verletzlich und können auch durch Vernachlässigung oder medizinische Eingriffe traumatisiert werden.

Durch das subjektive Erleben des Geschehenen kann das Weltbild komplett erschüttert werden und die Person wird regelrecht „aus der Bahn“ geworfen.

Traumatherapie hilft Ihnen, sehr belastende Erlebnisse und Hochstresserfahrungen aufzuarbeiten und sich schrittweise neu zu orientieren.

Daher ist in der Traumatherapie der erste wichtige Schritt die Stabilisierung. Ziel ist es, dass Sie schrittweise die Kontrolle über Ihre Gefühle, Gedanken und Handlungen zurückgewinnen.

Weitere Informationen unter:

ZAP – Zentrum für angewandte Psychotraumatologie

www.zap-Wien.at

EMDR

„Es kommt alles wieder, was nicht bis zum Ende gelitten und gelöst wird“
(Hermann Hesse)

EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing ist eine von Dr. Francine Shapiro 1987-1991 entwickelte neuartige traumabearbeitende Psychotherapiemethode, die die Möglichkeiten der Behandlung seelisch traumatisierter Personen nachweislich erheblich verbessern kann.

Charakteristisch ist für EMDR der Einsatz von bilateralen Stimulationen (=abwechselnde Stimulierung der rechten und linken Gehirnhälfte z.B. durch Augenbewegungen, akustische Signale, Berührungen). Dies findet im Rahmen des Desensibilisierens und Re-Prozessierens sozusagen im Prozess des Wiedererinnerns statt.

EMDR kann optimal in traumaspezifische und psychotraumatologische Behandlungskonzepte integriert werden.

Weitere Informationen unter:

EMDR-Institut Austria

www.emdr-institut.at

closearrow-downmenu-circle